Diese Wünsche hatte die Familie:
Eine Familie mit zwei Kindern trat mit folgender Anfrage an die Wohnkomplizen heran:
Das Wohnzimmer sollte verschönert werden, wofür Unterstützung benötigt wurde. Das Buch „Perfekt einrichten“ hatte der Hausherrin zwar viele Ideen geliefert, doch ohne Erfahrung in Einrichtung und Dekoration fiel die Wahl von Farben und Möbeln schwer.
2012 erfolgte der Einzug in einen Neubau, wobei vorhandene Möbel ihren Platz fanden. Durch den Familienalltag blieb das Wohnkonzept unverändert. Letztes Jahr wurde ein großes, terracottafarbenes Sofa angeschafft, um abends gemeinsam Platz zu haben. Dringend benötigt wurden neue Esszimmerstühle, da sich die Bezüge ablösen. Seither gab es Unsicherheiten bei Farbwahl und Stil – modern, aber gemütlich sollte es sein. Ein Gesamtkonzept für den offenen Wohn-Ess-Küchenbereich fehlte bislang, bisher dominierten kräftige Rot- und Terrakottatöne.
Sofa und Fernseher sollten bleiben, ebenso idealerweise der Schaukelstuhl mit neuer Auflage und der große Pouf. Alle weiteren Möbel – Esszimmerstühle, Esstisch, Fernsehschrank, Regal, Wohnzimmertisch – sowie Wandfarbe und -gestaltung waren veränderbar. Zudem wurde Stauraum für Spiele, Bücher, Tischdecken, Playstation, Vasen und Kuscheldecken benötigt.
Gewünscht war eine Wand mit Kinderkunst, Bildern und Fotos sowie Inspirationen für die Beleuchtung. Die im Haushalt lebende Katze nutzt gerne ihren Kratzbaum, weshalb strapazierfähige Stoffe sinnvoll wären.
Im Essbereich wurde ein neuer Tisch benötigt. Der Sichtschutz an den Fenstern sollte bleiben, da Passanten vorbeigehen.
Die offene Küche mit Theke und Stühlen entsprach bereits den Vorstellungen und sollte unverändert bleiben.
Der lange Flur führte mit direktem Blick ins Wohnzimmer und sollte wohnlicher gestaltet werden. Die Einbauschränke für Schuhe, Mützen und Jacken sollten erhalten bleiben. Da meist die unterste Treppenstufe als Sitzgelegenheit diente, wurde eine Bank mit Stauraum für Router und Schuhe gewünscht.
Hier die Zeichnungen für das vorgeschlagene Einrichtungskonzept:














